symptomnavi.ch

Die Symptom-Flyer ersetzen das Gespräch mit dem Behandlungsteam nicht. Kontaktieren Sie bei Unsicherheit oder Fragen Ihr Behandlungsteam.

Veränderung des Geschmacks

Zurück

Gut zu wissen

Geschmacksveränderungen beeinflussen unseren Appetit. Sie können Nahrungsmittel oder Gerüche verändert (bitter / metallisch), verstärkt (salziger oder süsser) oder vermindert wahrnehmen.

Geschmacksveränderungen können unterschiedliche Ursachen haben

  • Tumor im Kopf- oder Halsbereich
  • Strahlentherapie im Kopf- oder Halsbereich
  • Antitumortherapie oder andere Medikamente
  • offene Stellen im Mund oder trockene Mundschleimhaut

Geschmacksveränderungen oder -verlust verschwinden meistens einige Wochen nach Abschluss der Behandlung.

Besprechen Sie Geschmacksveränderungen mit Ihrem Behandlungsteam, wenn diese Ihre Nahrungsaufnahme einschränken oder Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.

Fühlen Sie sich...
Oder Sie stellen fest...
Was Sie selbst tun können...
Fühlen Sie sich...
Oder Sie stellen fest...
  • Sie nehmen Geschmacksveränderungen wahr, ohne dass Sie Ihre Ernährung anpassen müssen
  • Sie behalten Ihre gewohnte Kalorienzufuhr bei
Was Sie selbst tun können...
  •  Wenn Sie geruchsempfindlich sind, bevorzugen Sie kalte Speisen oder solche mit Zimmertemperatur. Benutzen Sie einen Trinkhalm für Ihre Getränke.
  • Trinken Sie regelmässig. Sie können zuckerfreie Lutschtabletten oder Kaugummi auf Xylitbasis zum Befeuchten des Mundes verwenden.
  • Achten Sie auf eine gute Mundhygiene wie im Flyer «Entzündete Mundschleimhaut (orale Mukositis)» beschrieben.
  •  Vermeiden Sie Alkohol und Tabak. Falls Sie rauchen, spülen Sie anschliessend Ihren Mund. Verwenden Sie keine Mundspülungen auf Alkoholbasis.
Fühlen Sie sich...
Oder Sie stellen fest...
  • Ihre Geschmacksveränderungen haben Sie veranlasst, Ihre Ernährung anzupassen
  • Ihre Kalorienzufuhr bleibt ausreichend oder Ihr Gewicht bleibt stabil
Was Sie selbst tun können...

Ihr Essen schmeckt oder riecht:

  • metallisch: Vermeiden Sie Süßstoffe; marinieren Sie rotes Fleisch oder ersetzen Sie es durch andere Proteinquellen wie z.B. Poulet, Fisch, Hülsenfrüchte, Eier, Tofu, Fleischersatz auf Soja- oder Quornbasis; bevorzugen Sie frisches Obst und Gemüse anstelle von Lebensmittel in Metallkonserven oder Getränke in Dosen; verwenden Sie Gläser und Besteck aus Kunststoff oder Glas statt aus Metall.
  • zu salzig: Vermeiden Sie salzreiche, industriell hergestellte Gerichte und Lebensmittel, und fügen Sie eine Prise Zucker oder Zitronensaft hinzu.
  • zu süß: Fügen Sie eine Prise Salz oder Zitronensaft hinzu
  • bei Geschmacksverlust: Bevorzugen Sie Lebensmittel mit einem starken Geschmack (Zwiebeln, Knoblauch, Käse, Speck) und verwenden Sie Gewürze und Kräuter.
Fühlen Sie sich...
Oder Sie stellen fest...
  • Plötzlicher Verlust des Geschmacksinnes
  • Sie verschlucken sich oder husten häufig beim Essen
  • Sie essen weniger als gewohnt oder haben Gewicht verloren
  • Sie ekeln sich vor Lebensmitteln
  • Sie haben Schmerzen beim Schlucken oder Ihre Zunge ist rissig oder mit einem weißlichen Belag bedeckt, der auch nach dem Zähneputzen bestehen bleibt
Was Sie selbst tun können...
  • Nehmen Sie Kontakt mit dem Behandlungsteam auf .

Tipps

Ernährungsberatung

Wenn Geschmacksveränderungen Ihre tägliche Ernährung beeinflussen, empfehlen wir eine Fachperson zur Ernährungsberatung zu konsultieren. Sie kann Sie beraten, um Ihre Ernährung anzupassen und Gewichtsverlust oder Unterernährung zu vermeiden.

Weitere Informationen zu diesem Thema

Ernährung und Krebs, Webseite der Krebsliga Schweiz, Artikel zu diesem Thema

Ernährung bei Krebs, Broschüre, Krebsliga Schweiz (2020)

RECIPES rewritten, Signatur-Rezepte von Sterneköchen, die für Menschen mit Geschmacksbeeinträchtigung kreiert wurden, Krebsliga Schweiz

Beeinträchtigung des Geschmacks- und Geruchssinns bei Menschen mit Krebs, Tipps der Krebsliga Schweiz

Entzündete Mundschleimhaut (orale Mukositis), Symptom Navi Flyer (2020)

Copyright

VFSM / Symptom Navi Programm © 2023