Menschen mit einer Krebserkrankung erleben bessere und schlechtere Zeiten. Besonders herausfordernd sind Kontrolltermine nach Krebsbehandlungen oder die Mitteilung, dass die Krankheit nicht (mehr) geheilt werden kann. Solche Nachrichten sind einschneidend und können das Leben auf den Kopf stellen.
Ihr Alltag wird auch durch wechselnde Gefühle beeinflusst. Krebsbetroffene und ihre Nahestehenden können mit Wut, Trauer, Verzweiflung, Angst, Rückzug oder mit Symptomen einer Depression reagieren. Sie stellen sich viele Fragen, auf die es keine Antworten gibt. Zum Beispiel «Warum ich?».
In allen Phasen einer Krebserkrankung sollte Ihre Lebensqualität im Zentrum stehen. Verschiedene Fachpersonen können Sie unterstützen, die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten, indem Sie Ihre Beschwerden behandeln und Sie begleiten. Die Empfehlungen im Flyer sollen Sie unterstützen, mit den Gefühlen besser umgehen zu können.